Beruflicher Werdegang
2003 — 2006
Ausbildung zur Logopädin an der staatlich anerkannten Schule für Logopädie, Chemnitz
2006
erfolgreicher Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin
2012
erfolgreicher Abschluss des Studiums Medizinalfachberufe B.A. an der Fachhochschule Diploma in Leipzig
Berufliche Tätigkeit
seit 2012
Dozentin an der Volkshochschule Kamenz
Fortbildungen für Erzieher, Lehrer, Pädagogen, Pflegeberufe
Berufliche Weiterbildung
„Familienstellen und systemisches Balancieren“
(Roswitha Stark)
„Fledermausprogramm — neurophysiologisch begründetes Förderprogramm“
(Alexander Jordan)
Access Bars Practitioner
„Integration frühkindlicher Reflexe und Reaktionen“
(Anja Planken)
„Touch for Health 1, 2 und 3“
(A. Senwitz u. A. Planken)
„Neue Homöopathie und Heilen mit Symbolen“
( R. Stark)
„Muskeltesten“
(Kinesiologin A. Planken)
„Systeme in Balance 1“
(HP A. Senwitz)
„N.A.P. Die Besten Übungen für den Kiefer“
(Renata Horst)
„Feldenkrais-Methode in der Praxis“
(Sabine Söllner)
„Schädelasymmetrie und kindliche Entwicklungsverzögerungen“
(Reinhard Wolf)
Funktionales Mundprogramm FMP
von Petra Schuster
(Silke Bernhardt)
„Physiopathisches Stimmkonzept nach Reinhard Wolf“
Schluckaktivierung unter neurologischen Gesichtspunkten in der Logopädie
„Die Kraft des Atems“
(Franz Hammer)
Klopfakupressur
(Gabriele Backhaus)
„Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marschall Rosenberg
(SIM Systemische Institut Mittelsachsen)
„RIT 1 – Reflexintegrationstechniken“
(Gabriele Backhaus)
„Flügel und Wurzeln“ — neurophysiologisch begründetes Bewegungsprogramm für Kinder im Vorschul- und Schulalter
(nach Dorothea Beigel)
„Bildung kommt ins Gleichgewicht“ — ein neurosensorielles Förderprogramm zur Lernunterstützung in Kita, Vorschule, Schule und Ausbildung
(nach Dorothea Beigel)
„Kinder im Gleichgewicht“ — sensomotorische Förderung für Kindergruppen unter Einbeziehung der Eltern
(nach Dorothea Beigel)
„Kita & Schule“ Beobachten-Erkennen-Planen-Handeln – motorische Förderdiagnostik für Kindergarten und Schule
(nach Dorothea Beigel)
„Entdecken Sie ihr Gleichgewicht“ — ein neurosensorielles Bewegungsprogramm zur körperlichen, seelischen und geistigen Förderung von Erwachsenen aller Altersgruppen
(nach Dorothea Beigel)
„Elektrostimulation in der Logopädie“
(Christian Krocker)
„Basisseminar Achtsamkeit“
Mini-KIDS: „Kinder dürfen Stottern“
(Dr. Patricia Sandrieser)
Elternarbeit
(Sabine Beierlein)
„Der Einsatz des Novafon Schallwellengerätes in der Logopädie“
(Juliane Skupin)
„Grundlagen Autismus-Spektrum-Störungen“
(Autismusambulanz Dresden)
Ausbildung zur „Sprachreich Trainerin“ nach dbl-Kriterien zugelassene Trainerin für die Schulung von Erziehern/innen für die Module
Basiswissen 1: Sprachentwicklung und Sprachförderung bei einsprachigen Kindern
Ergänzungswissen: Sprachstörungen
Basiswissen 2: Sprachentwicklung und Sprachförderung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern
Möglichkeiten logopädischer Therapie bei Menschen mit Demenz
(Saskia Sickert)
„Atmung, Stimme und Osteopathie — Basisseminar“
(Sven-Christian Sutmar)
„Manuelle Stimmtherapie nach N.A.P“.
Modul 1: Ton und Transfer
(Hagen Behrens)
„Elternarbeit — Lösungsorientierter Umgang mit schwierigen Situationen“
(Martina Wolf)
„Klangschalen — Mit allen Sinnen spielen und lernen“
(Peter Hess Institut)
„Craniosacrale Therapie — Grundkurs und Aufbaukurs“
(HP Dörte Münchberg)
„Aromatouch Technique“
„Sensorische Integration für Kinder mit besonderen Bedarfen“
(Dr. Stephanie Kurtenbach)
Zertifizierte K-Taping®-Logopädie-Therapeutin
K-Taping® wird mit Erfolg zur Unterstüt-
zung der Muskulatur, zur Stabilisierung des
Kiefers, bei Dysfunktionen als auch bei
Fazialisparesen und zur Entstauung einge-
setzt.
„Hands-on-course”
Physiologie und Akustik der Singstimme und Meisterklasse „Liedinterpretation und Barockgesang“
(Prof. Dr. Friedemann Pabst, Britta Schwarz)
37. Berliner Gesangswissenschaftliche Tagung
„Stimmrehabilitation nach tumorchirur- gischen Eingriffen am Kehlkopf und Kehlkopfentfernung”
(Prof. dr. med. habil. R. Müller)
3. Hamburger StimmSymposium
„Die professionelle Sprech- und Singstimme”
(Prof. Dr. med. Götz Schade)
„Stimmt´s?”
Stimmtherapie in Theorie und Praxis
Therapie verschiedener Stimmstörungen
(Evemarie Haupt)
„Dysgrammatismus”
Diagnostik und Therapie mit dem Duogramm
(Edith Schlag)
4. Leipziger Symposium mit Workshop
Kinder- und Jugendstimme
Thema: „Singen und Lernen”
(OA Dr. med. Michael Fuchs, Prof. Christina Wartenberg)
„Stimmt´s?”
Stimmtherapie in Theorie und Praxis
Aufbauseminar
(Evemarie Haupt)
„Diagnostik und Therapie bei Kindern mit phonologischen Störungen, Metaphon Konzept und P.O.P.T.”
(Martina Weinrich)
6. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme
Thema: „Hören — Wahrnehmen — (Aus-)Üben”
(OA Dr. med. Michael Fuchs, Prof. Christina Wartenberg)
„Prosodie — das Fundament der Sprach- entwicklung”
(Lothar Hähnel)
„Manuelle Stimmtherapie — MST faszial”
(Gabriele Münch)
„LRS modellorientiert — Der rote Faden in Diagnostik und Therapie”
(Bente von der Heide)
„Manuelle Stimmtherapie — MST”
laryngealer Bereich
(Gabriele Münch)
„Neurofunktions!therapie
für Mund/Körper/Augen/Hände”
(Elke Rogge)
Padovan Methode
„Neurofunktionelle Reorganisation”
Modul 1: Körperübungen
Modul 2: Orofaziale Funktionen
Modul 3: Orofaziale Funktionen 2
(Dr. Marilise A. Paraizo)
„Früher Diskurserwerb — die natürliche Entwicklung des Erzählens”
(Margita Händel-Rüdinger)
„Der Wortschatzsammler: Strategieorientierte Intervention bei lexikalischen Störungen”
(Dr. Tanja Ulrich)
Systematische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
(Bianca Peters)
Semantisch-lexikalische Störungen -
Diagnostik und Intervention
(A. Skerra)
Mehrsprachige Kinder in der logopädischen Praxis: Diagnostik, Therapie und Elternberatung
(Dr. Lilli Wagner)
zur Zeit in Elternzeit _________________________
Beruflicher Werdegang
2011 — 2013
Ausbildung zur Logopädin an der DPFA, Dresden
2014
erfolgreicher Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin
Berufliche Tätigkeit
2014
angestellte Logopädin in Hoyerswerda
2015
angestellte Logopädin in der logopädischen Praxis Maria Matzke
Berufliche Weiterbildung
„Flügel und Wurzeln“ — neurophysiologisch begründetes Bewegungsprogramm für Kinder im Vorschul- und Schulalter
(nach Dorothea Beigel)
„Brain Gym 1 und 2 Kompaktseminar“
„Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach Mc Ginnis“
(Cornelia Reuß)
„Ambulante Dysphagietherapie im Praxissetting und im Hausbesuch“
(Diana Roos)
„Variables Lesen“
(Sandra Lenz)
„Manuelle Therapie bei Kindern“
(Christian Rudel)
„Diagnostik und Therapie bei peripher Fazialisparese“
(Sabina Hotzenköcherle)
„Das SZET-Konzept — Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren — myofunktionelle Therapie ohne Mundmotorik“
(Steffi Kuhrt)
INPP Screening Test und (Vor-)Schulinterventionsprogramm
(neuromotorische Schulreife)
„Einführungskurs in das INPP-neuromotorische Gruppenprogramm“
(Claudia Bothe)
„TAKTKIN — Kompaktausbildungskurs Erwachsene“
(Beate Birner-Janusch)
„Sigmatismus — Behandlung aktuelle Techniken und Herangehensweisen“
(Beate Birner-Janusch)
„Sensorische Integration für Kinder mit besonderen Bedarfen“
(Dr. Stephanie Kurtenbach)
„Nasenatmung und Zungenband“
(Petra Krätsch)
„Die Therapie der Verbzweitstellung“
(Karolin Wagner)
„Taping in der Logopädie“
(Christine Bieh)
„Unterstützte Kommunikation bei Demenz“
(Sabrina Beer, Logbuk Rosenhain)
„Hilfsmittel zur Kommunikation, PC-Bedienung und Umfeldsteuerung Rehatalkpad mit MetaTalk“
(REHAVISTA)
„Mund-, Ess- und Trinkstörungen im Kindesalter“
(Susanne Renk)
Kompaktseminar „Mini- und Schul-KIDS — Direkte Therapie mit stotternden Kindern”
Sandrieser/Schneider
(Claudia Walther)
„Neurofunktions!therapie für Mund”
(Elke Rogge)
„Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie”
(Barbara Zollinger)
„Wortschatzsammler”
Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschul- und Schulalter
(Hans-Joachim Motsch)
Logopädie bei geistiger Behinderung-Sprachanbahnung
Praxisorientiert für stark entwicklungsverzögerte oder geistig behinderte Kinder
(Simone Homer-Schmidt)
Beruflicher Werdegang
2001 — 2002
„Freiwilliges soziales Jahr“ in der Wohngemeinschaft Maria-Martha,
St. Marienstern Panschwitz-Kuckau
2002 — 2005
Ausbildung an der „Ersten Europäischen Schule für Physiotherapie, Ergotherapie, Sporttherapie und Logopädie“
Klinik Bavaria Kreischa/ Sachsen
2005
erfolgreicher Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin
Berufliche Tätigkeit
2005 — 2017
angestellte Logopädin in einer Praxis in Kamenz
seit 2017
angestellte Logopädin in der logopädischen Praxis Maria Matzke
Sprachförderung im Rahmen von GTA-Angeboten an sorbischen Grundschulen
Berufliche Weiterbildung
„Reflexe — Dein Agieren und Reagieren“
(Anja Planken)
„Dysarthrie bei Kindern“
(Dr. Theresa Schölderle)
„R.E.S.E.T. Teil 1: Balancierter Kiefer, Balancierter Körper“
(Anett Senwitz)
„R.E.S.E.T. Teil 2“
(Anett Senwitz)
„Brain Gym 1 und 2 Kompaktseminar“
(Jens Fischer)
„Dysgrammatismus — Syntax: Diagnostik und Therapie mit dem PLAN“ (nach Kauschke & Siegmüller)
(Jeannine Schwytay)
INPP Screening Test und (Vor-)Schulinterventionsprogramm
(neuromotorische Schulreife)
Praxisbausteine der Therapie mit stotternden Kindern
(Dr. Claudia Iven)
Frühkindliche Reflexe und Reaktionen
(Anett Senwitz)
Sensorische Integration für Kinder mit besonderen Bedarfen
(Dr. Stephanie Kurtenbach)
UK — Umgang mit Sprachcomputern, Anwendungsmöglichkeiten
Sensorische Integration in der sprachtherapeutischen Praxis — Basisseminar
(Dr. Stephanie Kurtenbach)
Kurs für Phoniatrie und Pädaudiologie
Teilnahme an den 6. Würzburger Aphasie-Tagen
Teilnahme am dbl-Kongress zum Thema „Sprache und Motorik“
Teilnahme am dbl-Kongress zum Thema
„Wie Hänschen lernt und Hans vergisst“
(Lernen und Gedächtnis in der Logopädie)
Behandlung von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
(Norbert Niers)
Kurs „LRS — Lese-Rechtschreib-Schwäche“
(Referent Dietmar Wenzel)
Fortbildung zum Thema „Unterstützte Kommunikation“
(Referentin Katrin Philipp)
Fortbildung zum Thema „Orofaziale Entwicklung im Kindesalter“
(Referentin Angelika Kölsch)
„Verbale Entwicklungsdyspraxie und Assoziationsmethode nach McGinnis-Modifikation der Methode für behinderte Kinder“
(Referentin Cornelia Reuß)
„TOLGS — Therapie mit optimiertem Lautgestensystem bei verbaler Entwicklungsdyspraxie“
(Isolde Wurzer)
„Neurofunktions!therapie für Mund, Augen, Hände und Körper“
(Elke Rogge)